Mo. Di. Do.
Mi.
Fr.
Sa.*
08.00 – 16.00 Uhr
08.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.30 Uhr
08.00 – 12.00 Uhr
10.00 – 12.00 Uhr
* nur in geraden Kalenderwochen
Menü
Warum braucht Eichenzell ein Klimaschutzkonzept?
Sommertage werden immer heißer. Starkregen, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse werden immer häufiger. Das Risiko für Waldbrände steigt und die Hitze belastet die Lebensqualität vieler Leute, insbesondere von Kleinkindern oder älteren Menschen. Luftverschmutzung, Allergien und Krankheitskeime breiten sich schneller aus. Diese Entwicklungen sind auch in Deutschland zu spüren. Um verbesserungswürdige Prozesse und Maßnahmen anzugehen, ist es wichtig, dass an der Basis geschaut wird, welche kleinen und großen Maßnahmen ergriffen werden können, um als kleines Rad seinen Beitrag zur Verbesserung beizutragen. Hierzu werden auch wir in Eichenzell ein Klimaschutzkonzept erstellen. Im Rahmen dieses Projektes werden richtungsweisende Daten gesammelt und analysiert, um geeignete Maßnahmen zu identifizieren und bedenklichen Entwicklungen entgegenzuwirken. Außerdem werden Verbesserungspotenziale ausgearbeitet, um Eichenzell als zukunftsfähige Gemeinde zu stärken.
Förderinformation
Das Klimaschutzmanagement sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Eichenzell wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Projekttitel: „KSI: Erstellung Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement durch die Gemeinde Eichenzell durch eine:n neu einzustellende:n Klimaschutzmanager:in“
Förderkennzeichen: 67K26985
Laufzeit des Projektes: 01.01.2025 bis 31.12.2026
Inhalt des Projektes ist die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes mit den Bestandteilen Treibhausgasbilanz, Ist-Analyse, Potentialermittlung, Erstellung von Szenarien, Klimaschutzzielen, Leitbild und priorisierte Handlungsfelder unter Beteiligung von Akteuren sowie die Erstellung eines Maßnahmenkataloges.
Ziel des Projektes ist es, für die Gemeinde Eichenzell einen Weg aufzuzeigen, wie das Ziel Netto-Treibhausgasneutralität bis in das Jahr 2045 erreicht werden kann.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.